Ausblick – Was ich gemeinsam mit Ihnen in den nächsten fünf Jahren erreichen möchte
Gemeinsam möchte ich den erfolgreichen Weg fortsetzen - mit Lust auf Zukunft, Tatkraft und einem offenen Ohr für alle Bürgerinnen und Bürger.
Mein Ziel bleibt: Werl soll eine Stadt sein, in der sich alle wohlfühlen – heute und in Zukunft.
Dafür setze ich mich in den kommenden Jahren besonders ein.
Mein Ziel: Finanzielle Stabilität für die Zukunft – Klug investieren, Schulden weiter abbauen
In einer Zeit, in der viele Kommunen mit schwierigen finanziellen Herausforderungen kämpfen, haben wir es geschafft, die Finanzen der Stadt Werl gezielt zu stärken. In den vergangenen Jahren konnten wir nicht nur unsere Schulden deutlich abbauen, sondern auch Rücklagen bilden, die uns Handlungsspielräume für die Zukunft verschaffen.
Mein Ziel für die kommenden fünf Jahre bleibt klar: Die Kassenkredite auf null zu reduzieren.
Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Entlastung unserer Stadtfinanzen und sorgen dafür, dass Werl dauerhaft ohne zusätzliche Zinsbelastungen auskommt. So haben wir bereits in den letzten Jahren rund 62 Millionen Euro Kassenkredite abgebaut und sparen nun jährlich knapp 1,7 Millionen Euro an Zinsen.
Gleichzeitig investieren wir gezielt in die Zukunft: Durch eine solide Haushaltsführung und eine clevere Nutzung von Fördermitteln stellen wir sicher, dass genügend finanzielle Mittel für wichtige Investitionen in die Stadtentwicklung und zukunftsorientierte Projekte zur Verfügung stehen.
Ein weiterer Erfolg: Im vergangenen Jahr konnten wir die Grundsteuer B um insgesamt 1,5 Millionen Euro senken – eine Entlastung für unsere Bürgerinnen und Bürger, die gleichzeitig beweist, dass verantwortungsvolle Finanzpolitik auch Spielräume für positive Veränderungen schafft.
In den kommenden Jahren werden wir weiterhin mit Augenmaß handeln, um unsere Stadt Schritt für Schritt zu stärken und gleichzeitig die Schuldenlast weiter abzubauen. Werl bleibt auf Kurs – verantwortungsvoll, nachhaltig und zukunftsfähig.
Mein Ziel: Werl steht für moderne Bildung und gute Betreuung – für starke Kinder und Familien.
In den kommenden fünf Jahren setze ich mich weiter dafür ein, die Qualität von Bildung und Betreuung weiter konsequent zu verbessern.
Dabei steht die kontinuierliche Sanierung und Modernisierung unserer Schulen im Fokus – konkret investieren wir in unser Mariengymnasium, die Sanierung der St. Josef Grundschule in Westönnen und den Neubau eines kombinierten Gebäudes für die Offene Ganztagsschule (OGS) und das Betreuungshaus an der Norbertschule.
Darüber hinaus wollen wir den Ausbau frühkindlicher Bildungsangebote weiter fördern, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachhaltig zu stärken.
Bildung und Betreuung bleiben für uns zentrale Handlungsfelder – für gerechte Startchancen und beste Entwicklungsmöglichkeiten aller Kinder in unserer Stadt. Hierzu halten wir unsere Schulen bei der Digitalisierung weiter up-to-date.
Mein Ziel: Werl fördert eine starke, zukunftsfähige Wirtschaft – mit verlässlicher Unterstützung, engen Netzwerken und besten Bedingungen für Unternehmen.
Ich möchte die Wirtschaftsförderung in Werl weiter stärken und zukunftsgerichtet ausbauen.
Mein Ziel ist es, weiterhin ein verlässlicher Ansprechpartner für die heimischen Unternehmen zu sein – mit einem offenen Ohr für ihre Anliegen, konkreter Unterstützung beim Ausbau und Wachstum sowie gezielter Begleitung bei Neuansiedlungen.
Wir setzen auf eine aktive Vernetzung zwischen Verwaltung und Wirtschaft, um Prozesse zu beschleunigen und praxisnah zu gestalten. So schaffen wir gemeinsam optimale Bedingungen für Investitionen, sichern Arbeitsplätze und stärken Werl nachhaltig als attraktiven Wirtschaftsstandort. Hierbei hilft eine verlässliche Steuerpolitik, die Planbarkeit für Unternehmen bedeutet. Das alles spiegelt sich am Ende auch in der Entwicklung unserer Gewerbesteuereinnahmen wider.
Mein Ziel: Werl soll familienfreundlich bleiben – mit großen Spielplätzen, vielfältigen Freizeitangeboten und attraktiven Orten für Begegnung und Bewegung.
Ich möchte Werl als lebenswerte Stadt weiterentwickeln – attraktiv und vielfältig für alle Generationen. Hierzu zählen für mich Begegnungsangebote für alle Altersgruppen.
Dazu gehört die konsequente Umsetzung des Spielplatzkonzepts: weg von vielen kleinen Anlagen hin zu großen, modernen Spielplätzen als Erlebnisorte für Kinder und Familien.
Der Stadtwald soll sensibel weiterentwickelt und als Naherholungsgebiet gestärkt werden – unter anderem durch den Umbau des großen Spielplatzes. Hierfür haben wir bereits erfolgreich Fördermittel in Höhe von fast 250.000 Euro generiert.
Auf den Blick vom 35 Meter hohen Aussichtsturm, der im nächsten Jahr im Stadtwald gebaut wird, freue ich mich bereits jetzt.
Auch in den Ortsteilen setzen wir klare Akzente: In Sönnern entsteht eine neue Tribüne am Sportplatz.
Das Freizeitbad in Werl bleibt ein zentraler Ort, an dem Kinder das Schwimmen lernen und Familien gemeinsame Zeit verbringen können.
Zudem gestalten wir die Innenstadt familienfreundlicher – mit neuen Sitzgelegenheiten, Spielgeräten und Aufenthaltsqualität für Groß und Klein.
Mein Ziel: Werl soll ein Ort bleiben, an dem sich Familien wohlfühlen – aktiv, entspannt und miteinander verbunden. Und was für uns Werler gut ist, gefällt auch den Touristen, Pilgern und Wallfahrern.
Mein Ziel: Werls Innenstadt soll attraktiv, sicher und lebendig sein – mit mehr Grün, Begegnungsräumen, guter Infrastruktur und einem vielfältigen Kulturangebot.
Ich möchte die Innenstadt weiter stärken und sie zu einem attraktiven, sicheren und lebendigen Zentrum für alle Generationen entwickeln.
Mit der Umsetzung der Gelder aus der Städtebauförderung (ISEK) soll die Innenstadt nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch klimaresilient gestaltet werden – durch entsiegelte Flächen, gezielte Begrünung, kluge Wasserführung und schattenspendende Aufenthaltsbereiche.
Neue Fahrradabstellplätze, Spielgeräte, Sitzmöglichkeiten und eine ansprechende Außengastronomie schaffen Raum für Begegnung, Bewegung und Erholung. Ein Zufahrtsschutz erhöht zudem die Sicherheit für alle Besucherinnen und Besucher der zahlreichen Veranstaltungen.
Auch das kulturelle Leben im Zentrum soll weiter gestärkt werden: Der Weihnachtsmarkt wird weiter ausgebaut und gefördert, ebenso wie andere Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt stärken und die Innenstadt beleben.
Mein Ziel: Werls Ortsteile sollen lebendig und stark bleiben – mit moderner Infrastruktur, attraktiven Freizeitangeboten und gleicher Wertschätzung für alle.
Ich möchte die gezielte Weiterentwicklung unserer Ortsteile fortsetzen – denn Werl ist mehr als nur seine Innenstadt. Jede Ortschaft prägt unsere Stadt und verdient gleichwertige Aufmerksamkeit und Investitionen.
Deshalb setze ich mich dafür ein, Projekte wie das Quartiersvorhaben in Büderich mit neuem Kleinspielfeld weiterzuführen und auch in anderen Ortsteilen attraktive Freizeit- und Aufenthaltsmöglichkeiten zu schaffen – zum Beispiel durch moderne Spielplätze, Begegnungsorte und eine ortsnahe Infrastruktur. Wir investieren bereits jetzt knapp viermal so viel in unsere gesamte Stadt wie noch vor ein paar Jahren.
Mein Ziel ist ein starkes, lebendiges Werl – in dem sich alle Ortsteile gemeinsam weiterentwickeln und jeder sich zu Hause fühlt.
Mein Ziel: Die vielfältige Werler Vereinswelt und das starke Ehrenamt in unserer Stadt weiter fördern - mit direkten Ansprechpartnern, Unterstützung bei Förderanträgen und moderner Infrastruktur.
In Werl gibt es die unterschiedlichsten Vereine, im Sport, in der Heimat- und Brauchtumspflege, in der Kultur und in ganz vielen anderen Bereichen. Sie alle eint: ehrenamtliches Engagement ohne das vieles nicht möglich wäre.
Das verdient Respekt und Unterstützung. Hier möchte ich den Dialog der letzten Jahre fortführen und das Ehrenamt in unserer Stadt weiter fördern.
Mit direkten Ansprechpartnern und moderner Infrastruktur.
Mein Ziel: Werl soll eine sichere und saubere Stadt sein – mit starker Feuerwehr, sichtbarer Präsenz, besserer Beleuchtung und konsequentem Schutz für alle Bürgerinnen und Bürger.
Ich setze mich dafür ein, dass sich alle Menschen in Werl sicher, geschützt und wertgeschätzt fühlen – zu jeder Zeit und an jedem Ort. Unsere Freiwillige Feuerwehr bleibt dabei ein zentraler Pfeiler unserer Sicherheitsstruktur. Ich möchte weiterhin in moderne Stützpunkte, einsatzfähige Fahrzeuge und hochwertige Schutzkleidung investieren – beispielsweise mit dem Neubau des Gerätehauses in Mawicke – und damit die herausragende ehrenamtliche Arbeit aktiv unterstützen. Auch der Katastrophenschutz wird gezielt gestärkt.
Sicherheit beginnt im Alltag: Wir haben sichere Schulwege geschaffen, Unfallschwerpunkte erkannt und deren Entschärfung aktiv begleitet. Bei Stadtfesten und Großveranstaltungen stehen Schutz und Sicherheit der Besucher für mich an erster Stelle. Das gilt ebenso für den öffentlichen Raum – mit besserer Beleuchtung im Kurpark und einer sicheren, freundlichen Fußgängerzone.
In Zukunft will ich das Sicherheitsgefühl weiter erhöhen – durch sichtbare Präsenz des Ordnungsamtes zur richtigen Zeit an den richtigen Orten, durch gezielte Beleuchtung dunkler Bereiche und durch konsequentes Vorgehen gegen Vandalismus, Graffiti und Kriminalität in enger Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungsamt.
Dazu gehört auch eine saubere Stadt – denn Sauberkeit schafft Lebensqualität und trägt zur öffentlichen Sicherheit bei.
Mein Grundsatz: An Sicherheit wird nicht gespart – weder bei Menschen noch bei Ausstattung und Ausbildung.
Mein Ziel: Eine moderne Verwaltung für Werl – digital, bürgernah und effizient durch einfache Prozesse und den Einsatz neuer Technologien.
Ich möchte unsere Stadtverwaltung noch effizienter, bürgernäher und zukunftsfähiger aufstellen.
Dabei setze ich auf die konsequente Vereinfachung von Verwaltungsprozessen sowie den gezielten Einsatz moderner Technologien – auch künstlicher Intelligenz –, um Abläufe zu beschleunigen, Ressourcen zu schonen und den Bürgerservice weiter zu verbessern.
Anwendungen wie der Mängelmelder zeigen, wie digitaler Bürgerservice die Beteiligung und die Mitverantwortung stärken kann. Solche digitalen Lösungen will ich weiter ausbauen – damit Verwaltung nicht nur moderner, sondern auch spürbar einfacher wird.
Mein Ziel: Mehr Grün in Stadt und Wald – mit Umweltschutz für ein nachhaltiges und lebenswertes Werl.
Ich möchte den Umwelt- und Klimaschutz in Werl aktiv weiter voranbringen. Dazu gehören regelmäßige Baumpflanzaktionen, die gezielte Aufforstung des Stadtwaldes sowie die Stärkung der städtischen Grünflächen als Lebens- und Erholungsräume.
Bei allen Projekten soll der Umwelt- und Naturschutz nicht nur als Pflichtaufgabe verstanden werden, sondern als integraler Bestandteil verantwortungsvoller Stadtentwicklung mit Augenmaß verzahnt werden.
Hierzu zählt die Begrünung genauso wie die Nutzung von Regenwasser oder die Flächenentsiegelung. Mein Ziel ist ein nachhaltiges Werl, das heute und morgen lebenswert bleibt – für Menschen, Tiere und Natur.
Mein Ziel: Ein klimaresilientes Werl – mit Hitzeschutz, Starkregenvorsorge und einer nachhaltigen Energiezukunft.
Ich möchte den kommunalen Klimaschutz in Werl aktiv und vorausschauend gestalten.
Dazu gehört die konsequente Umsetzung des Hitzeaktionsplans, der Schutz vor Starkregenereignissen und die gezielte Förderung der Klimaresilienz unserer Bürgerinnen und Bürger.
Durch verschattete Aufenthaltsbereiche, kluge Wasserführung und mehr Grün in der Innenstadt schaffen wir spürbare Verbesserungen im Alltag.
Gleichzeitig werde ich die kommunale Wärmeplanung weiter vorantreiben – für eine nachhaltige, sichere und klimafreundliche Energiezukunft in Werl.
Mein Ziel: Moderne, sichere Verkehrswege für alle – mit kluger Planung und nachhaltiger Mobilität.
Ich möchte die klimafreundliche Mobilität in Werl stärken und unsere Infrastruktur zukunftsfähig machen. Mit der Umsetzung des Straßensanierungskonzeptes sorgen wir für moderne, sichere und nachhaltige Verkehrswege – unter integraler Berücksichtigung von Leitungsführung, Verkehrsfluss und allen Verkehrsteilnehmern.
Dabei werden Hauptstraßen, Fuß- und Radwege, Wirtschaftswege sowie neuralgische Punkte systematisch erneuert, modernisiert und Gefahrenstellen sukzessive zurückgebaut. Hierbei gilt es, alle Verkehrsteilnehmer mitzudenken!
Ich möchte, dass wir in den nächsten Jahren im Bereich Straßenbau und -instandhaltung ordentlich aufholen.
Hierfür bildet unser Straßensanierungskonzept die notwendige Grundlage.