Torben Höbrink - Bürgermeister von Werl

Viel erreicht.

Was wir seit 2020 gemeinsam erreicht haben

Fünf Jahre voller Arbeit, Wandel und Fortschritt.

Seit 2020 haben wir gemeinsam viel bewegt. Unsere Entscheidungen waren geprägt von Verantwortung, Weitblick und dem klaren Ziel, Werl auch langfristig lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten - nicht nur finanziell, sondern in allen Lebensbereichen.

Diese positive Entwicklung unserer Stadt ist eine echte Gemeinschaftsleistung! 

Wir können stolz sein auf Werl.

Die wichtigsten Erfolge für unsere Stadt auf einen Blick:

Finanziell solide aufgestellt:

In einer Zeit, in der viele Kommunen finanziell extreme Herausforderungen meistern müssen, haben wir es geschafft, unsere Schulden deutlich abzubauen und gleichzeitig Rücklagen aufzubauen.

Werl steht heute finanziell auf festem Grund. Wir haben in den letzten Jahren die Kassenkredite der Stadt um rund 62 Millionen Euro reduziert. Hierdurch sparen wir knapp 1,7 Millionen Euro Zinsen und zwar jährlich!

Gleichzeitig ist es uns gelungen, die städtischen Rücklagen im Haushalt so aufzubauen und zu stärken, dass wir genügend finanzielle Freiheiten für Stadtentwicklung, Investitionen und die Ausnutzung von Fördergeldern haben.

Zudem konnten wir im letzten Jahr die Grundsteuer B um insgesamt 1,5 Millionen Euro senken.

Investitionen in Bildung und Betreuung:

Wir haben unsere Schulen saniert und modernisiert.

Hier sind weit über 35 Millionen Euro in die Bildung und Zukunft unserer Kinder investiert worden.

Aber Bildung fängt bereits vor der Schullaufbahn an: mit über 250 neuen KiTa-Plätzen haben wir nicht nur in frühkindliche Bildung investiert, sondern auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestärkt.

Bildung und Betreuung für unsere Jüngsten sind Zukunft. Es geht hierbei um die Zukunftschancen der nächsten Generation.

Das hat für mich höchste Priorität!

Starke lokale Wirtschaft:

Wir haben heimische Unternehmen unterstützt, Erweiterungen ermöglicht und Arbeitsplätze gesichert.

Wirtschaftsförderung heißt für mich: zuhören, begleiten, ermöglichen.

Werl kann sich über diverse Neuansiedlungen genauso freuen wie über klare Standortbekenntnisse unserer heimischen Unternehmen, die hier weiter investieren und wachsen.

Umwelt und Klima

Die Notwendigkeit, sich an klimatische Veränderungen anzupassen, macht auch vor Werl nicht Halt. Starkregenereignisse, Hitzeperioden oder Stürme treffen auch unsere Stadt.

Wir haben darauf reagiert. Wir haben, wo es möglich und sinnvoll war: Flächen entsiegelt, Bäume gepflanzt, für Verdunstung und Regenwasserrückhaltung gesorgt. Mit unserem Hitzeaktionsplan, dem Starkregenmanagement und dem Niederschlagswasserkonzept sind wir gut aufgestellt und nehmen die Themen in den Blick. 

Unseren Stadtwald haben wir mit jährlich über 30.000 Bäumen wieder aufgeforstet. Das macht in Summe 150.000 klimaresiliente zukünftige Schattenspender, Sauerstoffproduzierer und CO2-Speicher. 

Kinder-, familien- und sportfreundliche Stadt:

Werl hat sich zu einer Stadt entwickelt, in der Familien gerne leben – mit einem breiten Freizeitangebot, modernen Sportstätten und einem klaren Bekenntnis zur Förderung von Kindern und Jugendlichen.

Unser Sportpark bietet unzählige Möglichkeiten zur Entfaltung. Leichtathletikstadion, moderner Skatepark, Kleinspielfeld und Kunstrasenplatz, Beachvolleyball und Boule, Softball und Basketball sowie unser Freizeitbad mit Hallen- und Freibad. 

Aber auch Stadtwald und Kurpark bieten viel: Ob beim Kletterabenteuer im Niedrigseilgarten oder dem Besuch des neuen Wasserspielplatzes.

In Werl findet jeder etwas.

 

Lebendige Innenstadt:

Mit zahlreichen Veranstaltungen, Märkten und Aktionen haben wir Werls Zentrum gestärkt und ein neues Miteinander geschaffen – offen, attraktiv und sichtbar über die Stadtgrenzen hinaus.

Danke an alle, die sich hier engagieren!

Ob beim Siederfest, beim Moonlightshopping, der Kirmes oder dem Volksbankfest: In der Innenstadt ist Leben bei unseren Veranstaltungen.

Auch unser Weihnachtsmarkt ist mit der neuen Kunsteisbahn eine richtige Größe geworden. Nicht umsonst besuchte uns der WDR zuletzt dreimal und hat uns teils per Live-Übertragung einem Millionenpublikum präsentiert.

Starke Ortsteile:

Nicht nur die Innenstadt – auch unsere Ortsteile wurden gezielt weiterentwickelt.

Denn Werl ist eine Stadt der Vielfalt - und jede Ortschaft trägt zum Gesamtbild bei.

Daher haben wir auch konsequent in unsere Ortsteile investiert; ob beim Quartiersprojekt in Büderich mit neuem Kleinspielfeld oder den Spielplätzen in unseren anderen Ortsteilen.

Mir ist die Zusammenarbeit mit unseren Ortsvorstehern sehr wichtig. Sie sind das Bindeglied in die Verwaltung. Ich setze daher weiterhin auf einen regelmäßigen Austausch und den berühmten „kurzen Draht“.

Digitale und moderne Verwaltung:

Wir haben unsere Stadtverwaltung digitaler, effizienter und serviceorientierter gemacht – für schnellere Prozesse und mehr Bürgerfreundlichkeit. 

Ob digitale Services oder Online-Terminvergabe - Ziel ist es, Wartezeiten zu reduzieren.

Wir informieren über aktuelle Projekte und liefern transparente Informationen über Baustellen oder Umleitungen.

Unser jüngst eingeführter Mängelmelder aktiviert nun das Engagement von ganz vielen in unserer Stadt. Viele helfen mit, Werl noch schöner zu machen! 

 

... zurück zur Startseite